Gesetzesinformationen
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesetzesänderungen
Wichtige Infos zur Pflegereform
Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Hier finden Sie Wissenswertes zu den Verbesserungen in der Pflegeversicherung, zur neuen Pflege-Begutachtung und zur Leistung aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung.
Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
So sichern Sie Ihr Vermögen
Informationen zur Abgeltungsteuer

Egal ob Zinsen, Dividenden oder auch realisierte Kursgewinne: Seit Januar 2009 gilt grundsätzlich ein einheitlicher Steuersatz von 25 Prozent auf alle privaten Kapitalerträge. Informieren Sie sich, wie sich die Abgeltungsteuer auswirkt. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihr Vermögen sichern können und beantworten Ihre Fragen rund um die gesetzliche Regelung.
Mehr Transparenz und Verbraucherschutz
Das Versicherungsvertragsgesetz

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein Bundesgesetz, das in Deutschland die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern regelt. Durch eine Reihe von Verbesserungen soll für mehr Transparenz gesorgt und der Verbraucherschutz gestärkt werden. Informieren Sie sich jetzt über die wesentlichen Änderungen.
Wichtige Änderungen im Überblick
Gesundheitsreformen kurz erklärt

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Änderungen der letzten Gesundheitsreformen in der gesetzlichen und in der privaten Krankenversicherung.
Nachgelagerte Rentenbesteuerung
Das Alterseinkünftegesetz

Ein wichtiger Schwerpunkt des Alterseinkünftegesetzes ist der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung von Altersbezügen. Für Beitragszahler und Rentner bedeutet dies: Die Bezüge von Rentnern werden nach und nach steuerpflichtig. Dafür werden die für die Altersvorsorge zu entrichtenden Beiträge für jeden Erwerbstätigen über die Jahre allmählich von der Einkommensteuer freigestellt.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Die Regelungen des "Hartz IV"-Gesetzes

Das Hartz IV-Gesetz regelt den Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Sozialhilfe neu. Seit der Einführung von Hartz IV wird kein Unterschied mehr zwischen Arbeitslosengeld und Sozialhilfe gemacht, diese beiden staatlichen Unterstützungen wurden "zusammengelegt". Wir informieren Sie, wann Lebensversicherungsprodukte von Hartz IV betroffen sein können.
Rente mit 67: Kein Problem?
Die Erhöhung des Rentenalters

Länger arbeiten oder nicht - wer seinen Lebensstandard im Ruhestand halten will, sollte erst schauen, wie viel Rente er vom Gesetzgeber zu erwarten hat und wie hoch die Lücke zwischen Nettoeinkommen und der ausgezahlten Rente sein wird. Wir sagen Ihnen, welche Altersvorsorge sich für Sie rechnet.
Das könnte Sie auch interessieren
Gothaer Ratgeber
Der Gothaer Ratgeber bietet Tipps zum Thema Auto, Reisen, Familie, Gesundheit, Vorsorge und noch viele weitere spannende Themen. Wir möchten, dass es Ihnen gut geht, daher unterstützen wir Sie mit wertvollen Informationen und praktischer Hilfe.